Von wegen verstaubt: Das Zoologische Museum Zürich schritt 2018 selbstbewusst mit einer App in die Gegenwart und lässt nun kleine und grosse Besucher*innen die Tierwelt interaktiv via digitalisiertem Tierparcours erkunden.
Das Zoologische Museum ist der Universität Zürich angegliedert und beherbergt eine öffentlich zugängliche Dauerausstellung, wechselnde Sonderausstellungen und organisiert Veranstaltungen. Ziel ist es, das Bewusstsein und die Begeisterung für die Schönheit, die Vielfalt und den Wert der Natur zu fördern. Zudem erklärt das Museum breiten Bevölkerungskreisen die universitäre Forschung und deren Arbeitsweisen.
Wie schon der alte Tierparcours sollte die neue Quiz-App pädagogisch wertvoll sein und das Interesse an den Ausstellungsobjekten fördern. Dieser Spagat schafft die App durch lehrreiche Inhalte, welche spielerisch vermittelt werden.
Die Herausforderung des breiten Zielpublikums – Kinder und Erwachsene mit unterschiedlichem Wissensstand – wird mit verschiedenen inhaltlichen Schwierigkeitsstufen gelöst. Das Design ist bewusst farbenfroh gestaltet und gibt dem eher in Naturtönen gehaltenen Inhalt einen ansprechenden Rahmen.
Sämtliche Quizfragen zu den einzelnen Tieren sind mit illustrativen Elementen angereichert. Die Spieler*innen wählen zu Beginn des Spiels einen Avatar, werden zu Forscher*innen und testen ihr Wissen. Zum Schluss erhalten sie eine Auswertung der erreichten Punkten.
Das Konzept für den Parcours ist in enger Zusammenarbeit zwischen Feinheit und der verantwortlichen Museumsvermittlerin entstanden. Bei der Umsetzung zogen unsere Programmierer und die museumseigene Grafikabteilung am gleichen Strick. Auch hinsichtlich Technik und Installation im Museum wurde ein reger Austausch mit Technikern und IT-Verantwortlichen gepflegt. Das Resultat ist eine attraktive und gleichzeitig lehrreiche App, welche die spannenden Ausstellungselemente digital bereichert und so den Besucher*innen spielerischen Mehrwert bietet.
Die App ist im Apple-App Store erhältlich und im Zoologischen Museum Zürich verfügbar.
Sophie Fauser
Konzept & Projektkoordination
Hannes Schwarz
Konzept & Projektkoordination
Dan Büschlen
Technische Umsetzung
Matthias Kestenholz
Technische Umsetzung