Lern-App «Fürsorge und Zwang»

Auftrag

Wie erzählt man Jugendlichen die Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in der Schweiz? Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Luzern und dem Bundesamt für Justiz hat Feinheit eine dreisprachige Lern‑App entwickelt, die Schicksale greifbar macht und zum Nachdenken anregt.

Dienstleistung

  • Konzept
  • Design
  • Umsetzung
  • Beratung
Mehr Weniger

Herausforderung

Das Ziel war anspruchsvoll: Ein dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte so aufzubereiten, dass Jugendliche ab der 7. Klasse sich ernsthaft damit auseinandersetzen – ohne zu überfordern. Gleichzeitig musste die App dreisprachig, datensparsam und für Lehrpersonen einfach einsetzbar sein. Sie sollte Geschichte erlebbar machen und einfühlsam mit den Schicksalen der Betroffenen umgehen.

Lösung

In enger Zusammenarbeit mit der PH Luzern, HEP Vaud, SUPSI und dem Verein «Gesichter der Erinnerung» entstand eine webbasierte, dreisprachige Lern‑App. Im Zentrum stehen Videoporträts von Zeitzeug:innen. Lernende werden mit mündlichen Erzählungen der Betroffenen konfrontiert und setzen sich anschliessend anhand von zusätzlichen Quellen tiefer mit den Lebensgeschichten auseinander.

Der Zugang erfolgt bewusst niederschwellig: keine Registrierung, wenig Datensammlung. Ein anonymer Code ermöglicht das Weiterarbeiten auf verschiedenen Geräten. Für das BJ wurde zudem ein Dashboard eingerichtet, das eine Evaluation der Nutzung erlaubt – selbstverständlich datenschutzkonform.

Unsere Rolle

Feinheit war für das Konzept, UX/UI‑Design und die technische Umsetzung der Web‑App verantwortlich. Ziel war eine klare, zurückhaltende Gestaltung, die die Geschichten der Betroffenen in den Mittelpunkt rückt. Die App ist vollständig browserbasiert und optimiert für die Verwendung auf Smartphones und Tablets – entwickelt für den Einsatz im Unterricht, aber offen für alle Interessierten.

Wirkung

Seit der Vernissage im Januar 2025 im Landesmuseum Zürich ist die Lern‑App frei zugänglich. Schulen in allen Sprachregionen setzen sie ein, um die Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen zu vermitteln. Die Stimmen der Betroffenen bleiben so auch für kommende Generationen hör‑ und verstehbar, ein Beitrag an die Erinnerungskultur.

Lern-App für die Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
mobile Ansicht der Lern-App für die Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Aufgaben auf der Lern-App für die Fürsorgerische Zwangsmassnahmen
Videoauswahl auf der Lern-App für die Fürsorgerische Zwangsmassnahmen