Ob man an Wahlen erfolgreich abschneidet, entscheidet die Werbung nicht alleine, doch leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Mobilisierung der potentiellen Wählerschaft.
Die umweltbewusste Wählerschaft anzusprechen, war das Ziel der Facebook-Kampagne der drei Organisationen ZVS/BirdLife Zürich, Pro Natura Zürich und WWF Zürich. Die gemeinsame Fachgruppe Umweltpolitik wählte absichtlich diesen Kanal, um auch jüngere grüne Wählende zu erreichen. Der Geschäftsführer von ZVS/BirdLife Zürich, Thomas Kuske, beobachtet seit längerer Zeit, dass thematisch Interessierte vermehrt online angesprochen werden müssen.
FEINHEIT fuhr mit den drei Umweltverbänden eine Online-Kampagne, die sich ganz auf die Community-Arbeit und teilbare Inhalte stützte. Regelmässiger Content für eine für Umweltthemen-sensibilisierte Bevölkerung erschienen auf der Facebook-Seite. Ob Schreckensszenarien der zugebauten Limmat oder Utopien wie ein vergrünter Paradeplatz oder der Zürichsee als Wild Life Paradise, die Illustrationen wurden markant häufig geteilt.
Die Sujets für die Zürcher Kantons- und Regierungsratswahlen 2015 gefielen auch dem Tages-Anzeiger: «Professionelle Qualität» und «Highlight aus dem Photoshop».
